Trockenes/tränendes Auge

Chronischer Augenreiz – „sicca Syndrom“

Landläufig wird das Krankheitsbild auch als „trockenes Auge“ bezeichnet. Die Beschwerden sind jedoch wesentlich weiter zu fassen: Tränen, Trockenheits- und SandgefĂ¼hl, chronischer Bindehaut-Reiz, AugenmĂ¼digkeit, DruckgefĂ¼hl, Verschwommensehen und vieles mehr.

In der Fachsprache heisst die chronische Benetzungsstörung aufgrund der vielschichtigen Ursachen und vielfältigen Beschwerden „sicca-Syndrom“oder chronische Bindehaut-Hornhaut-EntzĂ¼ndung (Kerato-Konjunktivitis sicca).

Die Beschwerden Ă¼berschneiden sich mit denen anderer Ursachen: die exakte Diagnose stellt der Augenarzt. Die Selbstmedikation mit frei verkäuflichen Präparaten fĂ¼hrt leicht zur Fehlbehandlung: z.B. Einsatz von Präparaten mit Konservierungsstoffen, Präparate, die die Durchblutung verschlechtern u.a.m.

Neben der Fehlbehandlung sind die Kosten fĂ¼r ungeeignete Präparate ein weiterer Grund fĂ¼r die Untersuchung und Beratung beim Augenarzt.

Bei der Auswahl eines geeigneten Tränenersatzmittels berĂ¼cksichtigt der Augenarzt den individuellen Organbefund und die Besonderheiten des Patienten. Dies können gewerbliche Einrichtungen (Drogerien, Apotheken, Internet) nicht leisten.

Oft sind Benetzungsstörungen mit chronischen LidentzĂ¼ndungen vergesellschaftet. Um dauerhaften Erfolg zu erzielen, mĂ¼ssen diese erkannt und mitbehandelt werden.

Als Alternative zur und Ergänzung der Therapie mit Tropfen bietet Augenarzt Dr. Barry in Solingen die Versorgung mit Tränenwegs-Stopfen (punctum plugs) an.

Die Erfolgsquote ist hoch – die Implantation ist unbelastend. Fragen Sie uns.

PatientenbroschĂ¼re herunterladen.

TrockenesAuge2011.pdf
Trockenes Auge